×

:

Not a valid Time
Vervollständigen Sie bitte die notwendigen Angaben.

PINOTAPE Anleitung Sprunggelenk selber tapen

Besonders beim Sport, aber auch im Alltag ist unser Sprunggelenk ständig in Bewegung und daher besonders anfällig für Überlastung und Verletzungen. Typische Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Instabilität nach dem Umknicken oder bei wiederholter Belastung können die Folge sein. Hier kann Kinesiologie-Tape gezielt zur Entlastung und Stabilisierung eingesetzt werden.

Das Gelenk richtig tapen? Wir zeigen dir in unserer Schritt für Schritt Anleitung als Video und in Textform wie das genau funktioniert. So kann nicht nur die Muskulatur entlastet und die Beweglichkeit verbessert, sondern auch der Heilungsprozess unterstützt werden . Und das Beste: Es ist ganz einfach selbst anzuwenden und kann ohne fremde Hilfe umgesetzt werden.

Unsere Videoanleitung zum Tapen des Sprunggelenks

PINOTAPE Anleitung Ellenbogengelenk bei Tennisarm tapen 


Produkte, die wir im Video verwenden:

PINOTAPE Sport schwarz Verpackung
ab € 9,49
Kinesiologie Tape PINOTAPE Sport ice blue mit Verpackung
ab € 9,49
Fiskars Spezialschere zum Zuschneiden von Kinesiologie Tape
ab € 20,99
icon

Anleitung

anleitung

Anleitung

1

Die erste Anlage erfolgt lateral vom Fuß. Hierfür einen Tape-Streifen von der lateralen Kante des Fußes über die Achilles-Sehne bis zur Schienbeinkante abmessen. Tape-Streifen abschneiden die Ecken abrunden.

 

2Der Fuß wird hochgezogen, um etwas Spannung zu bekommen. Die Basis ohne Spannung auflegen, das Tape fast bis zum Ende abziehen und die Basis mit einer Hand fixieren.

 

3Den Tape-Streifen mit maximalem Zug über die Achilles-Sehne bis zur Schienbeinkante anlegen. Ab der Schienbeinkante Zug nachlassen und das Tape auslaufen lassen.

 

4Einen zweiten Tape-Streifen von Außenknöchel zu Innenknöchel abmessen. Den Tape-Streifen abschneiden und die Ecken abrunden.

 

5Das Tape bis fast zum Ende abziehen und mit maximalem Zug vom Außenknöchel zum Innenknöchel ziehen. Tape anlegen. Den Rest ohne Zug auslaufen lassen.

 

6Einen dritten Tape-Streifen wieder von Außenknöchel zu Innenknöchel abmessen. Die Zügel mit maximalem Zug über die Achilles-Sehne anlegen.

 

Das Tape der Physiotherapeuten!

PINO ist bereits seit über 100 Jahren am Markt und über 28.000 Phsiotherapeuten und Therapeutinnen vertrauen auf unsere Qualität und Erfahrung. Falls Sie eine Praxis besitzen oder für eine Praxis bestellen, dann registrieren Sie sich einfach als Profi und profitieren Sie von Mengenrabatten, Rechnungszahlungen und exklusiven Produkten.

prozent

Mengenrabatten

rechnung

Rechnungszahlungen

Stern

Exklusiven Produkte

Tipps für den optimalen Halt

Das Tape ca. 1 Stunde vor Beginn der Aktivität anbringen
Die Haut sollte vor der Anwendung von Schmutz und Feuchtigkeit gereinigt werden
Für eine optimale Haftung die Haare unter dem Tape rasieren oder trimmen
Die Enden des Tapes mit der Schere abrunden, um einen optimalen Halt zu erreichen

So hilft das Pinotape bei der Rehabilitation

Kinesiologisches Tape kann helfen, um nach einer Verletzung schneller wieder auf die Beine zu kommen. Im Normalfall erwartet dich bei der Sprunggelenksverletzung eine Pause von 6 – 12 Wochen. Pinotape kann dabei unterstützend in den Rehabilitationsprozess eingreifen. Im Gegensatz zu einer Bandage bleibt die Beweglichkeit im Sprunggelenk vollkommen erhalten. Und dennoch ermöglicht der Einsatz von Tape eine Verbesserung der Stabilität im Gelenk. Grade nach einer Sportverletzung ist man sehr vorsichtig und hat nicht die gewohnte Stabilität. Diese kann durch den Einsatz zurückgewonnen werden, wodurch der Weg zur Wiederaufnahme von sportlichen Aktivitäten erleichtert wird.

Die Wirkung von Tapes ist klinisch nicht ausreichend belegt, basiert aber auf langjähriger Erfahrung und Beobachtung.

Wie lange darf man einen Fuß tapen?

Die Dauer des Tapens hängt vom Ausmaß der Verletzung ab. Direkt nach einer Verstauchung oder einem Bänderriss kann das Tape helfen, das Gelenk zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern. Im Alltag oder für sportliche Aktivitäten kann das Tape tagsüber getragen werden, sollte aber über Nacht entfernt werden, um Haut und Durchblutung nicht zu beeinträchtigen. 
Eine längere Anwendung über mehrere Wochen ist nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal, etwa auf Empfehlung eines Arztes oder Therapeuten, ebenfalls möglich. Wichtiger Hinweis: Tape kann zur Unterstützung des Heilungsprozesses eingesetzt werden, ersetzt aber keine gezielte Behandlung oder Rehabilitationsmaßnahmen.

Ursachen von Sprunggelenksverletzungen

Das Sprunggelenk ist ein zentraler Bestandteil unserer Bewegungsabläufe und wird bei alltäglichen Tätigkeiten sowie beim Sport stark beansprucht. Aufgrund dieser Belastung ist es besonders anfällig für Verletzungen. Eine der häufigsten Ursachen ist das sogenannte Supinationstrauma – ein Umknicken des Fußes über nach außen. Eine solche Bewegung kann, abhängig von der Krafteinwirkung, unterschiedliche Strukturen im Gelenkbereich schädigen.

Typische Verletzungen des Sprunggelenks:

Verstauchung (Distorsion): Überdehnung der Bänder oder Gelenkkapsel, meist durch Umknicken.
Bänderriss: Einriss oder vollständiger Riss der stabilisierenden Bänder.
Sprunggelenkfraktur: Knochenbruch im Bereich des Sprunggelenks, z. B. bei starker Belastung oder Unfall.
Syndesmosebandriss: Verletzung des Bandes zwischen Schien- und Wadenbein, oft bei starker Rotation oder Außenrotation des Fußes.
Überlastungsschäden: Reizung von Sehnen, Bändern oder Knorpel durch wiederholte Belastung, vor allem bei Sportarten wie Joggen, Basketball oder Fußball.
Knorpelschäden: Schädigung der Gelenkflächen durch Trauma oder chronische Überlastung.
Arthrose: Degenerative Gelenkveränderung, häufig als Spätfolge wiederholter Verletzungen.

Je nach Art und Ausmaß der Verletzung treten die Schmerzen in verschiedenen Situationen auf – nur bei Belastung, in Ruhe oder dauerhaft bei jeder Bewegung.

Symptome von Sprunggelenksverletzungen

Alle Sprunggelenksverletzungen machen sich in der Regel durch typische Beschwerden bemerkbar. Erste Hinweise können ein stechender Schmerz oder ein ziehendes Gefühl im Gelenk sein. Die häufigste Ursache beim Umknicken sind plötzlich auftretende, starke Schmerzen an der Außenseite des Sprunggelenks. Innerhalb kurzer Zeit kann eine Schwellung entstehen, oft begleitet von Druckschmerzen und sichtbaren Blutergüssen. Auftreten, Abrollen oder Belasten des Fußes sind nur eingeschränkt oder unter erheblichen Schmerzen möglich.

In schweren Fällen bemerken Betroffene auch ein Instabilitätsgefühl im Gelenk, was auf beschädigte Bänder hinweisen kann. Sobald morgendliche Anlaufschmerzen oder belastungsabhängige Beschwerden auftreten, sind das häufige Begleiterscheinungen bei fortbestehender Reizung oder Folgeschäden.

Behandlung von Verletzungen im Sprunggelenk

Die therapeutische Vorgehensweise bei Sprunggelenksverletzungen richtet sich nach dem Ausmaß der Schädigung. Leichte, unkomplizierte Verletzungen werden meist mit temporärer Entlastung, lokaler Kühlung, Hochlagerung und Kompression versorgt. Um Beweglichkeit, Stabilität und Muskelkraft wiederherzustellen, folgt im Anschluss daran häufig eine Physiotherapie. Bei schwereren Verletzungen, wie einem Bänderriss oder Frakturen, kann außerdem eine Operation erforderlich sein. Dabei sind im Anschluss gezielte Rehabilitationsmaßnahmen wichtig, um das Gelenk dauerhaft zu stabilisieren, Folgeschäden zu vermeiden sowie erneuten Verletzungen vorzubeugen.

FAQ

Unser Sprunggelenk ist leider sehr anfällig für Verletzungen. Daher haben viele sportlich aktiven Personen bereits eine unangenehme Erfahrung mit ihm gesammelt. Die Ursache ist das, was man umgangssprachlich als Umknicken bezeichnet. Dabei knickt der Fuß meist nach außen weg. In diesem Fall spricht man vom Supinationstrauma und es kann zur Zerreißung der Außenbänder im Bereich des Knöchels kommen.

Die Tragedauer variiert je nach Belastung und Schweißbildung. Unser Pinotape Sport zeichnet sich durch eine lange Haltbarkeit aus und bei sachgemäßer Anbringung hält das Tape 3-4 Tage.

Your feelings about the post?

Next article chevron-right

PINOTAPE Anleitung Tennisarm tapen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Sidebar