×

:

Not a valid Time
Vervollständigen Sie bitte die notwendigen Angaben.

PINOTAPE Anleitung Trapezmuskel tapen

Verspannungen im Nacken, ziehende Schmerzen zwischen den Schultern oder ein Druckgefühl im oberen Rücken – Hinweise auf einen überlasteten Trapezmuskel. Durch lange Stunden am Schreibtisch oder einseitige Belastungen gerät dieser Muskel oft unter Dauerstress. Die Folge: Beschwerden, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch die Beweglichkeit einschränken können.

In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir, wie mit der richtigen Anwendung von Kinesiologie-Tape die Muskulatur gezielt entlastet und der Regenerationsprozess wirksam unterstützt werden kann. Mit nur wenigen Handgriffen wird die betroffene Region stabilisiert und gleichzeitig beweglich gehalten. Und das ohne fremde Hilfe!

Unser Videoanleitung

PINOTAPE Anleitung Ellenbogengelenk bei Tennisarm tapen

Produkte, die wir im Video verwenden:

PINOTAPE Sensitive Skin
ab € 9,49
Fiskars Spezialschere zum Zuschneiden von Kinesiologie Tape
ab € 20,99
anleitung

Anleitung

Schulter-Nacken-Tape in 4 Schritten

1.Im ersten Schritt benötigst du einen I-Zügel. Nimm eine bequeme Sitzhaltung ein und miss einen Tape-Streifen vom Nacken bis zu deinem Schultergelenk ab. Tipp: Runde die Ecken mit der Schere ab. Dies sorgt für einen optimalen Halt des Kineso Tapes.

 

2.

Reiße nun das Trägerpapier an einem Ende ein und klebe die Basis am Halsansatz auf den Trapezmuskel an (Schulter-Nacken-Muskel).

 

3.Dehne deinen Arm vor, indem du ihn nach außen drehst und neige den Kopf in die entgegengesetzte Richtung.

 

4.Streiche jetzt den Tape-Streifen in Richtung deines Schultergelenks aus.

 

Ursachen für Schmerzen am Trapezmuskel

Der Trapezmuskel zählt zu den Muskelgruppen, die besonders anfällig für Verspannungen und Schmerzen sind. Eine der häufigsten Ursachen in unserem modernen Alltag ist langes Sitzen, oft mit vorgebeugtem Kopf oder hochgezogenen Schultern bei der Arbeit am Schreibtisch oder vor dem Computer. Diese angespannte Haltung wird oft über Stunden gehalten, ohne dass wir es bewusst merken. So wird der Muskel dauerhaft beansprucht und führt auf lange Sicht zu Überlastung.

Nicht nur schlechte Sitzhaltung macht dem Trapezmuskel zu schaffen. Auch einseitige Belastungen, etwa durch Taschen oder das Halten von Kindern auf einer Seite, sorgen für ein muskuläres Ungleichgewicht. Bewegungsmangel verschärft die Situation zusätzlich, denn ohne gezielte Aktivierung wird der Muskel schwächer und reagiert empfindlicher auf Belastung.

Ein weiterer, oft unterschätzter Faktor ist Stress. Der Körper reagiert mit Muskelanspannung, besonders im Nacken- und Schulterbereich. Auch äußere Einflüsse wie Kälte können eine Rolle spielen. Ziehen wir bei kälteren Temperaturen reflexartig die Schultern hoch, bleibt der Muskel in einer dauerhaften Anspannung. Und schließlich können auch ungünstige Schlafpositionen oder ein schlecht eingerichteter Arbeitsplatz langfristig dazu führen, dass der Trapezmuskel keine Ruhe bekommt.

Symptome bei Verpsannungen im Schulter- & Nackenbereich

Verspannungen des Trapezmuskels äußern sich durch verschiedene Beschwerden. Die häufigsten Symptome sind:

Schmerzen im Nacken-, Schulter- oder oberen Rückenbereich
Kopfschmerzen, die vom Nacken aufsteigen (Spannungskopfschmerz)
Bewegungseinschränkungen, vor allem beim Drehen oder Neigen des Kopfes
Druckempfindlichkeit oder Knoten im Muskelgewebe (Triggerpunkte)
Ausstrahlende Schmerzen, zum Beispiel in den Hinterkopf, die Arme oder zwischen die Schulterblätter

In manchen Fällen kommt es auch zu einem allgemeinen Gefühl der Steifheit im oberen Rückenbereich, bis hin zu einer ständigen Muskelspannung und einem allgemeinen Erschöpfungsgefühl oder Schlafproblemen.

Behandlungsmöglichkeiten am Trapezmuskel

Die gute Nachricht: Ein verspannter Trapezmuskel lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln. Entscheidend ist, die Ursache zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Der erste Schritt: Wärme. Wärmepflaster, eine Wärmflasche im Nacken oder ein heißes Bad können die Muskulatur lockern und akute Beschwerden lindern.

Manuelle Therapie, Massagen oder osteopathische Behandlungen helfen dabei, tiefsitzende Verspannungen zu lösen und die Durchblutung anzuregen. Auch Krankengymnastik kann sinnvoll sein, um muskuläre Ungleichgewichte auszugleichen und die Haltung langfristig zu verbessern. Tipp: Die eigene Arbeitsplatzergonomie überprüfen. Ein gut eingestellter Stuhl, die richtige Tischhöhe und ein Bildschirm auf Augenhöhe machen oft den entscheidenden Unterschied.

Langfristig kann Krafttraining für Rücken und Schultern zur Prävention eingesetzt werden. Das stabilisiert und beugt neuen Verspannungen vor.

Den Trapezmuskel entspannen

Neben der gezielten Behandlung von Schmerzen und Verspannungen ist es sinnvoll, regelmäßig Maßnahmen zur Entspannung des Trapezmuskels in den Alltag zu integrieren. Besonders effektiv sind einfache Dehnübungen spielen. Wie etwa die seitliche Nackendehnung, bei der man den Kopf langsam zur Schulter neigt und die Dehnung für einige Atemzüge hält. Auch die Türrahmen-Dehnung, bei der man sich mit den Armen abstützt und den Oberkörper leicht nach vorne sinken lässt, kann viel bewirken.

Selbstmassage mithilfe eines Faszienballs oder Massagegeräts kann zusätzlich hilfreich sein. Der Ball wird dabei zwischen Körper und Wand oder Boden platziert, um gezielt verhärtete Stellen im Muskelgewebe auszurollen. Alternativ kann eine klassische Massage oder manuelle Therapie zur Entspannung beitragen.

Nicht zuletzt sollte Bewegung ein Teil des Alltags sein. Schon kurze Spaziergänge, leichte Gymnastik oder bewusste Pausen beim Sitzen hilft, den Trapezmuskel zu entlasten und möglichen Verspannungen vorzubeugen.

FAQ

Das Tape hält bei korrekter Anwendung bis zu 4 Tage. Die Haltbarkeit hängt natürlich von der Belastung und von äußeren Umständen ab. 

Die Vorbereitung für das Tapen beginnt mit der gründlichen Reinigung der Haut, um Schmutz, Öl und Cremes zu entfernen. Eine saubere und trockene Haut sorgt dafür, dass das Tape optimal haftet.

Ein Tape auf dem Trapezmuskel kann bei Nackenbeschwerden oder Spannungskopfschmerzen helfen.

Durch das Verreiben entsteht Wärme, die das Tape besser an der Haut haften lässt.

Das tapen ist nicht gefährlich. Für den optimalen Taping-Erfolg empfehlen wir jedoch die Durchführung durch geschultes Personal. Im schlimmsten Fall bleibt die gewünschte Wirkung durch eine fehlerhafte Anbringung aus. Gesundheitliche Probleme entstehen dadurch jedoch nicht.

Für das Selbsttaping empfehlen wir unser PINOTAPE Sport. Die Farbe kannst du natürlich frei wählen. Du solltest lediglich die für dich richtige Stärke auswählen.

Your feelings about the post?

chevron-left Previous article

PINOTAPE Anleitung Sprunggelenk selber tapen

Next article chevron-right

PINOTAPE Instabiles Kniegelenk tapen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Sidebar