×

:

Not a valid Time
Vervollständigen Sie bitte die notwendigen Angaben.

Sprossenwand

  • PINOFIT Sprossenwand Pro mit Erweiterungsmöglichkeiten
    Der Preis hängt von den auf der Produktseite gewählten Optionen ab

    ab € 559,90

  • Deckengitter aus Metall für PINOFIT Sprossenwand Pro
    € 264,90
  • Dip Bar aus Aluminium für PINOFIT Sprossenwand Pro
    € 269,90
  • 2 Verstellrohre aus Edelstahl für PINOFIT Sprossenwand Pro
    € 459,90
  • Klimmzugstange aus Edelstahl für PINOFIT Sprossenwand Pro
    € 269,90
  • Wandhalterung für Zubehörteile der Sprossenwand Pro
    € 52,99
  • Sandsack 0,5 kg dark grey
    € 11,99
  • Sandsack 1 kg dark grey
    € 12,99
  • Sandsack 2 kg dark grey
    € 14,49
  • Sandsack 3 kg dark grey
    € 16,99
  • Sandsack mit Ring 0,5 kg dark grey
    € 15,99
  • Sandsack mit Ring 1 kg dark grey
    € 18,99
  • Sandsack mit Ring 2 kg dark grey
    € 20,99
  • Sandsack mit Ring 3 kg dark grey
    € 21,99

14 Elemente

Sprossenwände und Zubehör für die Praxis

Wir alle kennen die klassische Sprossenwand: ein vielseitiges und platzsparendes Trainingsgerät, das nicht nur in Sporthallen, sondern auch  in der Physiotherapie, im Rehasport und im Fitnessbereich Anwendung findet. Typischerweise besteht sie aus zwei senkrecht verlaufenden Holmen, in die waagerechte Sprossen aus stabilem Holz eingepasst sind. Die Anzahl und der Abstand der Sprossen variieren mit den therapeutischen Anforderungen und der Körpergröße der Nutzer, in der Regel Patienten.

 

Mit Zubehörteilen wie einer Klimmzugstange oder einer Dipbar wird die Sprossenwand zur multifunktionalen Trainingsstation und kann damit sowohl aktive als auch passive Therapieformen unterstützen.

Sichere Wandmontage für den Einsatz im Praxisalltag

Bei der Montage von Sprossenwänden ist eine sichere Verankerung in der Wand entscheidend. Für den Einsatz in der Praxis muss die Stabilität bei allen Übungen gewährleistet sein, unabhängig vom Körpergewicht der Patienten oder der Intensität der Anwendung. Die PINOFIT Sprossenwand ist mit extrem belastbaren Metallwangen für eine hohe maximale Belastung ausgelegt und kann mit den 11 Holzsprossen individuell konfiguriert werden.

 

Besonders bei therapeutischen Anwendungen ist die korrekte und sichere Installation wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und die volle Funktionalität der Sprossenwand nutzen zu können. Der Untergrund, die Wandbeschaffenheit und die Montagehöhe sollten sorgfältig geplant und für die professionelle Nutzung im physiotherapeutischen Umfeld regelmäßig durch einen Sicherheitscheck geprüft werden

Training an der Sprossenwand

Die Sprossenwand in der Physiotherapie

Die Sprossenwand ist im Kontext der Physiotherapie weitaus mehr als ein Sportgerät. Als zentrales Element zur funktionellen Rehabilitation und zur Verbesserung körperlicher Fähigkeiten bietet sie für Therapeuten eine große Bandbreite an Übungsoptionen und -methoden, die individuell an die Bedürfnisse ihrer Patienten angepasst werden können. Durch das Arbeiten mit dem eigenen Körpergewicht und die Möglichkeit, Übungen in verschiedenen Höhen durchzuführen, lassen sich gezielte therapeutische Reize setzen.

 

Gerade bei motorischen Einschränkungen nach Operationen, neurologischen Erkrankungen oder orthopädischen Beschwerden ermöglicht die Sprossenwand strukturierte Trainingsformen zur Wiederherstellung der Mobilität und Koordination. Auch in Form einer präventiven Therapie bietet sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Haltungsverbesserung, Kräftigung oder zur klassischen Beweglichkeitsschulung.

Übungen an der Sprossenwand

Typische Anwendungen aus dem Übungsspektrum:

 

Kräftigungsübungen für Rumpf, Rücken und Schultern
Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität und Gelenkbeweglichkeit
Übungen zum Koordinationstraining
Einsatz in Rehabilitationsprogrammen zur Wiederherstellung funktioneller Bewegungsmuster
Unterstützende Übungen bei neurologischen Behandlungen, etwa nach Schlaganfällen

Therapie-Tipp: Die Sprossenwand ist außerdem geeignet, um passive Übungen mit mobilen Ultraschallgeräten oder Ultraschall-Elektrotherapie-Kombigeräten zu kombinieren. So kann eine sinnvolle therapeutische Verknüpfung von aktiver Bewegungstherapie und physikalischer Behandlung entstehen.

Übungen an der Sprossenwand

Die Funktionalität einer Sprossenwand lässt sich durch passendes Zubehör individuell erweitern. Unsere PINOFIT Ergänzungen umfassen:

Klimmzugstange – für Kraftübungen im oberen Rücken- und Armbereich
Deckengitter – als Erweiterung für hängende Übungen oder Schlingentraining
Dipbar – zur gezielten Kräftigung der Arm- und Brustmuskulatur
Verstellrohre – für abwechslungsreiche Übungen mit Fitness-Bändern
Sandsäcke und Zusatzgewichte – zur Erhöhung der Trainingsintensität

Mit diesen Erweiterungen lässt sich eine einfache Sprossenwand zu einer umfassenden Trainingsstation mit vielen verschiedenen Trainingsmöglichkeiten ausbauen.

 

Integration in die ganzheitliche Praxiseinrichtung

In der modernen physiotherapeutischen Ausstattung ist die Sprossenwand nicht nur funktional, sondern auch Teil eines durchdachten Designs. Durch den Einsatz von Naturholz für die einzelnen Sprossen entsteht eine angenehme Atmosphäre in den Behandlungsräumen. Sprossenwände benötigen wenig Platz, lassen sich flexibel anpassen und bieten Raum für individuelle Therapieansätze. Sie sollten also auf jeden Fall zur Ausstattung jeder Praxis gehören.