Versandkostenfrei ab 150,- € Warenwert*
Kostenlose Service-Nr.: 0800 - 74 66 22 55 (Mo. - Fr. 08.00 - 18.00)
Versandkostenfrei ab 150,- € Warenwert*
Kostenlose Service-Nr.: 0800 - 74 66 22 55 (Mo. - Fr. 08.00 - 18.00)
Mein Warenkorb
Zwischensumme:
+ | gebrauchsfertig & einfach in der Anwendung auf dem Rücken |
+ | mit ausgewogenem Feuchtigkeitsgehalt & hohem Substratanteil |
+ | umweltgerechte Entsorgung dank Perforation möglich |
Versandkostenfrei ab 150,- € Warenwert
4,90 € bei einem Warenwert ab 100,- € bis 149,99 €
7,90 € bei einem Warenwert ab 1,- € bis 99,99 €
Ausgenommen technische Geräte und Liegen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser Artikel ist nur für Profi-Kunden erhältlich!
Wer ist Profi-Kunde?
Der Profi-Kunde ist ausgebildeter Physiotherapeut oder arbeitet im Gesundheits-, Sport- oder Wellnessbereich.
Jetzt Profi-Kunde werden und profitieren:
Größe 2 (groß): 58 x 38 cm
ca. 660g pro Pack
20 Moorpackungen
Eine Moorpackung ist eine mit Moor gefüllte Auflage, die traditionell zur Wärme- und Peloidtherapie auf der Haut verwendet wird. Die Füllung aus gepresstem Naturmoor ist ein reines Naturprodukt. PINO Moorpackungen sind für den sauberen und einfachen Einweggebrauch im Praxisalltag konzipiert. Eine Perforation ermöglicht die praktische und umweltgerechte Trennung von Moor, Vlies und Folie bei der Entsorgung.
Naturmoor ist ein feuchtes, organisches Peloid, das sich u.a. aus folgenden Stoffen zusammensetzt: Wasser, Mineralstoffe, organische Substanzen, Kohlenhydrate, Humusbegleitstoffe, Huminstoffe und Huminsäuren. Insbesondere den Huminsäuren werden verschiedene positive Eigenschaften zugeschrieben. Die Moorerde kann in Verbindung mit Wärme zur Entspannung der Muskulatur beitragen. Naturmoor speichert Wärme sehr lange und gibt sie nur langsam wieder ab, weshalb es sich besonders gut für wohltuende Wärmekissen eignet.
Der Nutzen der Peloidtherapie liegt vor allem in der lokalen Erwärmung des Gewebes, die zur Lösung von Krämpfen und zur allgemeinen Entspannung beitragen kann. Darüber hinaus kann sie eine lokale Mehrdurchblutung fördern, was die Anregung des Immunsystems und des Stoffwechsels unterstützen kann. Daher wird die Wärmetherapie als ergänzende Maßnahme unter anderem bei Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose), Wirbelsäulen- und Knochenerkrankungen (z. B. Osteoporose) und Muskelerkrankungen (z.B. Muskelatrophie) eingesetzt. Auch bei einem ,,Hexenschuss“ oder Regelschmerzen kann lokale Wärme als wohltuend empfunden werden.
Die Moorpackung wird in Kombination mit einem wiederverwendbaren Wärmeträger verwendet. Dieser wird im Wasserbad oder im Wärmeschrank auf eine Temperatur zwischen 55 bis 65 Grad erhitzt. Die Moorpackung wird dann mit der naturfeuchten Vliesseite auf die zu behandelnde Körperpartie gelegt. Anschließend legt man den Wärmeträger auf die Packung auf, um diese langsam zu erwärmen. Die langsame und sanfte Erwärmung der Moorpackung wird als besonders angenehm empfunden.
Selbstverständlich machen auch wir uns Gedanken zu den Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit. Wir gewinnen das Moor nicht aus intakten Mooren. Es wird ausschließlich von Flächen entnommen, die viele Jahre landwirtschaftlich genutzt wurden. Diese Flächen wurden vor vielen Jahrzehnten entwässert und in landwirtschaftlich genutzte Flächen (Ackerland) umgewandelt. Dabei wurde die Moorvegetation zerstört. Geologisch gesehen handelt es sich bei diesen Flächen aufgrund der Torfauflage zwar um Moore, aber durch das Fehlen der Moorvegetation nicht um lebende Moore, sondern um sogenannte Torflagerstätten. Im Anschluss an den Abbau werden diese Flächen wiedervernässt und zu lebenden Mooren renaturiert.
Login and Registration Form